Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen | ||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Häufige Fragen Kontakt | ||||||||
Eingangsseite | > Häufige Fragen |
![]() |
||||||
![]()
|
Druckversion
Häufige Fragen
Wem gehört die Hamburger Pensionsrückdeckungskasse? Was spricht für die HPR als Durchführungsweg für die BKK-Zusatzrente? Die HPR wurde in einem Wettbewerb mit den stärksten Lebensversicherern ausgewählt. Die HPR ist sicher und effizient. Sie ist die Schwester der Hamburger Pensionskasse von 1905 VVaG (HPK). Zusammen zählen die beiden Einrichtungen zu den größten Firmenpensionskassen Deutschlands. zurück zur Auswahl Wie sicher ist die Hamburger Pensionsrückdeckungskasse (HPR)? Die HPR ist absolut sicher, denn alle Gelder werden in ein konkursfestes Sicherungsvermögen eingezahlt, aus dem Entnahmen nur möglich sind, wenn ein besonderer Treuhänder sie z.B. für Rentenzahlungen freigegeben hat. Sie unterliegt den strengen Vorschriften der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Durch die Mitbestimmung der Trägerunternehmen und externe Kontrollen ist die Pensionskasse vollständig transparent. Die Kapitalanlage ist besonders vorsichtig. zurück zur Auswahl Was kostet der Beitritt zur Hamburger Pensionskasse? Neben der arbeitsrechtlich geregelten Beitragszahlung (z.B. gemäß Tarifvertrag) entstehen dem Arbeitgeber keine weiteren finanziellen Verpflichtungen. Ein Beitrittsgeld, eine Einlage oder ähnliches fällt nicht an. zurück zur Auswahl Wie funktioniert die BKK Zusatzrente mit der HPR? Die BKK erteilt eine beitragsorientierte Direktzusage und verspricht die kongruente Rückdeckung. Die BKK führt den (freiwillig) vom Arbeitnehmer durch die Umwandlung eines Anteils seiner Sonderzahlungen (z.B. Urlaubs-/ Weihnachtsgeld) aufgebrachten Finanzierungsbausteine ungekürzt an die Pensionskasse ab. Der Arbeitgeberanteil besteht aus einem weiteren Finanzierungsbaustein. Steuern und Sozialabgaben entfallen. Die genauen Abläufe aller anfallenden Geschäftsprozesse (wie z.B. An-/Ab- und Beitragsmeldung stellt das Handbuch für die verwaltungstechnische Abwicklung dar. Sie finden dieses im geschützten Bereich unter "Service". Dort erhalten Sie auch alle Formulare. zurück zur Auswahl Wie groß ist für den Arbeitgeber der mit der Pensionskasse verbundene Verwaltungsaufwand?
zurück zur Auswahl Welche Verwaltungsgebühren fallen an? Wer zahlt später die Rente? Die BKK zahlt die Rente direkt an die Pensionäre und erhält (im Wege der Rückdeckung) von der HPR die dafür erforderlichen Mittel. zurück zur Auswahl Wer erstellt den Rentenbescheid? Im Regelfall kann die BKK den von der HPR erstellten Rentenbescheid inhaltlich übernehmen und als eigenen Bescheid aushändigen. Sofern im Einzelfall eine Verquickung der BKK Zusatzrente mit einer Alt-Versorgungszusage (z.B. durch Anrechnung oder Besitzstandsklausel) erfolgt, gelten Besonderheiten. zurück zur Auswahl Kann die HPR die Rentenzahlung direkt an den Pensionär übernehmen? Da es sich um eine rückgedeckte Direktzusage handelt, geht das aus lohnsteuerlichen Gründen leider nicht. Die BKK kann aber die Verwaltungsgesellschaft der HPR (die Hamburger Pensionsverwaltung eG) im Wege der Dienstleistung damit beauftragen. zurück zur Auswahl Wie hoch oder niedrig darf die zusätzliche Entgeltumwandlung sein? Das bestimmt die arbeitsrechtliche Vereinbarung. Aus risikotechnischen Gründen ist ab 30.000 EUR p.a. die Zustimmung der HPR erforderlich. zurück zur Auswahl |